
1886
Gründung des Unternehmens durch Heinrich Hartleb in der Rothenditmolder Straße 21 in Kassel – Anfangs sind noch Pferde vor die Pritschenwagen mit Planen gespannt.

1924
Erwerb des Grundstücks Grüner Weg 43 und des angrenzenden Hauses Ottostraße 20 – Der Aktionsradius der neuen Spedition erweitert sich beträchtlich. Menschen wandern aus und Hartleb übernimmt die Verantwortung für einen reibungslosen Überseeumzug. Bis heute hat sich daran nichts geändert, nur moderner ist alles geworden. Hartleb übernimmt heute sämtliche Dienstleistungen, die bei Europa- und Überseeumzügen anfallen.

1932
Die Söhne Ernst und Karl Hartleb übernehmen die Geschäftsleitung – Im Zeichen der Modernisierung erfolgt die Umstellung auf LKW. Der dritte Bruder, Heinrich Hartleb, gründet seinen eigenen Betrieb in Düsseldorf. Im Grünen Weg 43 in Kassel entsteht ein Möbellagerhaus. Hier werden Verladungen und Überseeverpackungen in Liftvans (große selbstgezimmerte Kisten) durchgeführt.

1941
Karl Hartleb stirbt, sein Bruder Ernst führt das Unternehmen durch die schweren Kriegs- und Nachkriegsjahre.

1957
Die Witwe von Ernst Hartleb und der Sohn Ernst (II) führen den Betrieb nach dem Tod von Ernst Hartleb.

1963
Ernst Hartleb (II) ist alleiniger Verantwortlicher für das Umzugsunternehmen.

1970
Hartleb tritt in den Verbund der DMS Deutschen Möbelspedition ein. – Die Aufnahme ist nicht nur eine besondere Auszeichnung, sondern sichert die Umzugsqualität und- quantität bis heute in besonderem Maße.

1974
Aus dem inneren Kreis der DMS-Gesellschafter geht die DMS-International hervor. – Sie übernimmt fortan den Transport von Gütern und Umzugsgut weltweit. Bis heute ist der Kreis der Gesellschafterbetriebe in Deutschland auf rund 70 Betriebe an 120 Standorten angewachsen.

1981
Karl-Heinz Stöhr übernimmt die Möbelspedition von Ernst Hartleb.

1982
Verlegung des Standortes. – Wegen Bauplänen der Stadt Kassel wird der Firmensitz vom Grünen Weg 43 an den neuen Standort »Im Güterbahnhof Kassel-Niederzwehren" verlegt. Ein idealer Standort für Umzüge in die ganze Welt.

1999
Der langjährige leitende Angestellte Friedrich Lucas übernimmt die Spedition. – Unter seiner Leitung wächst die Firma weiter, bis die Fläche am Güterbahnhof nicht mehr ausreicht und ein erneuter Umzug ansteht. Heute hat die Spedition Heinrich Hartleb im Waldauer Industriegebiet ihre Heimat gefunden. Das neue Gelände bietet ausreichend Platz für den umfangreichen und hochmodernen Fuhrpark.
In dem neuen beheizten Möbellager stehen über 1400 qm Lagerfläche zur Verfügung. Das Umzugsgut wird nun trocken und frostfrei gelagert. Es besteht für Kunden die Möglichkeit die bewährten Holzcontainer zu nutzen, die mit jeweils 7,5 cbm bestückbar sind.Außerdem stehen 4200 qm parzellierte Freiflächen für Lagerung zur Verfügung. In geschlossenen Stahlcontainern (ab 40 cbm) ergeben sich weitere 600 cbm Lagerkapazitäten.
Hierfür wird das bewährte Wechselbrückensystem genutzt. (Eine Wechselbrücke ist ein Möbelkoffer, der durch einen Wechselbrücken-LKW aufgenommen und abgesetzt werden kann, so dass hier größtmögliche Flexibilität entsteht).

2009
Erneut können einige Mitarbeiter nach 10-jähriger Betriebszugehörigkeit geehrt werden. – Dies ist ein Zeichen dafür, dass auch nach so vielen Jahren das Betriebsklima immer noch stimmt. Und so wird es auch weitergehen.

2014
Nach 25-jähriger Tätigkeit als leitender Angestellter übernimmt Jens Schmalreck den Betrieb zum 01.12.2014.